Alles lässt sich ändern.

Wir alle spüren es: Wie es ist, kann es nicht bleiben.

Denn wir können uns nicht damit zufriedengeben, dass Arbeitsplätze und Wohlstand in Gefahr sind.

Dass sich Eltern und Großeltern darum sorgen, ob die Bildungs- und Aufstiegschancen ihrer Kinder und Enkelkinder noch so gut sind wie ihre eigenen.

Dass innere und äußere Sicherheit herausgefordert sind wie seit langem nicht mehr.

Dass die irreguläre Migration immer noch nicht ausreichend unter Kontrolle gebracht ist.

Dass wichtige Wertentscheidungen wie Demokratie, Grundrechte und Soziale Marktwirtschaft nicht mehr selbstverständlicher Konsens sind.

Dass eine zunehmende Polarisierung die Offenheit und Toleranz unserer Gesellschaft gefährdet.

Dass sich immer mehr Menschen ins Privatleben zurückziehen, statt sich als selbstbewusste Staatsbürgerinnen und Staatsbürger mit ihrer eigenen Meinung an den Debatten um die Zukunft unseres Landes zu beteiligen.

Dass sich im Land des Holocaust wieder Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit in unerträglicher Art und Weise ausbreiten.

Damit wollen und damit dürfen wir uns nicht abfinden.

Die gute Nachricht ist: Das alles lässt sich ändern.

Behalten Sie uns im Blick!


Unser Wahlprogramm

Das Wahlprogramm der FDP Brandenburg zur Bundestagswahl 2025

Wir Freie Demokraten wollen ein Deutschland, das wieder an seine Stärken anknüpft. Denn wir wissen, welche Energie in unserem Land steckt. Dafür gibt es heute 84 Millionen gute Gründe. Denn immer wieder haben die Menschen in unserem Land erstaunliche Kraft bewiesen. Diese Kraft erwächst aus Tatendrang, Optimismus und lohnenden Zielen.

Wir müssen sie freisetzen. Weil wir ein Leben in Freiheit und Wohlstand wollen. Weil wir in Frieden und Sicherheit leben wollen. Weil wir wollen, dass sich Leistung und Anstrengung lohnen. Weil wir einen Staat wollen, der dort funktioniert, wo er wirklich gebraucht wird, aber nicht in alle Details des täglichen Lebens hineinregiert.

Weitere Informationen und viele gute Ideen finden Sie in unserem...

Wahlprogramm [.pdf]

Kurzwahlprogramm [.pdf]


Aktuelle Videos

Sobald Sie auf die Grafik klicken, wird ein Video von YouTube eingebettet. Betreiber ist die Google Ireland Limited (Google). Die Einbindung erfolgt über die URL https://www.youtube-nocookie.com/embed/. Weitere Hinweise in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Aktuelles

FDP Logo

4. April 2025

Einstellungsstopp für Lehrkräfte ist bildungspolitischer Offenbarungseid

Die Ankündigung von Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD), die Unterrichtsverpflichtung für Lehrkräfte um eine Stunde pro Woche zu erhöhen, während [...]


FDP Logo

26. März 2025

Woidke verpasst Land eine Beruhigungspille, dabei braucht es Aufbruch und Erneuerung

Zur Regierungserklärung von Ministerpräsident Woidke erklärt der FDP-Landesvorsitzende Zyon Braun: Woidke weigert sich notorisch, seine Politik zu erklÃ[...]


FDP Logo

23. März 2025

FDP Brandenburg wählt Vorstand neu – Braun als Landeschef bestätigt

Die FDP Brandenburg hat auf ihrem Landesparteitag am Samstag ein neues Präsidium sowie einen neuen Landesvorstand gewählt. Dabei wurde der Landesvorsitze[...]


Unser Team für den Bundestag

Linda Teuteberg MdB
Listenplatz 1
Wahlkreis 61
(Potsdam, Potsdam-Mittelmark II, Teltow-Fläming II)
Matti Karstedt
Listenplatz 2
Wahlkreis 60
(Brandenburg an der Havel, Potsdam-Mittelmark I, Havelland III, Teltow-Fläming I)
Ralf Tiedemann
Listenplatz 3
Wahlkreis 58
(Oberhavel, Havelland II)
Robert Kellner
Listenplatz 4
Wahlkreis 64
(Cottbus, Spree-Neiße)
Marie Luise Kretschmer
Listenplatz 5
Wahlkreis 56
(Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Havelland I)
Johannes Sven Hänig
Listenplatz 6
Wahlkreis 65
(Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz)
Wolfgang Schure
Listenplatz 7
Wahlkreis 59
(Märkisch-Oderland, Barnim II)
Mike Menzel
Listenplatz 8
Wahlkreis 57
(Uckermark, Barnim I)
Jean-Paul Kley
Wahlkreis 62
(Dahme-Spreewald – Teltow-Fläming III)
Richard Hennicke
Wahlkreis 63
(Frankfurt (Oder) – Oder-Spree)

So geht Briefwahl

Ein Briefwahl-Umschlag der FDP zur Bundestagswahl 2025

Für gewöhnlich ist die Antragstellung auf Briefwahl ab etwa sechs Wochen vor dem Wahltermin möglich.

1) Unterlagen beantragen

Viele Städte und Gemeinden ermöglichen die Beantragung online. Schauen Sie dazu am besten auf die Webseite Ihrer Stadt beziehungsweise Gemeinde. Wenn Sie bereits Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten haben, können Sie die Briefwahl auch mit dem darauf befindlichen Vordruck beantragen.

Übrigens: Wer seinen Antrag persönlich bei der Gemeinde stellt, kann seine Stimme in der Regel gleich vor Ort abgeben. Telefonisch lässt sich der Wahlschein allerdings nicht beantragen.

2) Alle Stimmen für die Freiheit

Füllen Sie den Stimmzettel aus, legen sie ihn in den Stimmzettelumschlag und kleben ihn zu. Unterschreiben Sie die Versicherung an Eides statt auf dem Wahlschein. Stecken Sie den Stimmzettelumschlag und den Wahlschein in den großen Wahlbriefumschlag.

3) Ab die Post

Werfen Sie Ihren Wahlbriefumschlag sobald wie möglich in einen Postbriefkasten. Wie beim persönlichen Kreuz im Wahllokal gilt auch für die Briefwahl: Spätestens am Wahlsonntag um 18 Uhr muss der Umschlag bei der zuständigen Stelle vorliegen, damit die Stimme zählt.

Unser Tipp: Stecken Sie den Brief mit den ausgefüllten Wahlunterlagen zeitnah (spätestens Mittwoch, 19. Februar 2025) beim Postbriefkasten ein.

Das Wahlsystem

Die Erststimme auf der linken Seite des Stimmzettels ist für die Bewerberin oder den Bewerber im Wahlkreis.

Die Zweitstimme auf der rechten Seite des Stimmzettels gilt der Landesliste einer Partei. Der Anteil an Zweitstimmen entscheidet über das Stärkeverhältnis der Parteien im Bundestag.

Wir freuen uns, wenn Sie den Freien Demokraten beide Stimmen geben.


Mitmachen

Folgen Sie uns bei WhatsApp